Der rote Fliegenpilz mit seinen weißen Punkten gehört fest zur Weihnachtszeit. Ob am Christbaum, im Adventskranz oder als kleines Ornament – er bringt nicht nur Farbe und Freude, sondern trägt auch eine uralte Symbolik in sich.
Schon seit Jahrhunderten gilt der Fliegenpilz als Zeichen für Glück, Schutz und Hoffnung. Sein kräftiges Rot steht für Lebenskraft, Wärme und Freude; die weißen Punkte für Reinheit und Licht.
In der keltisch-schamanischen Tradition hatte er eine noch tiefere Bedeutung: Der Fliegenpilz galt als Tor zur Anderswelt – als Mittler zwischen dem Sichtbaren und dem Unsichtbaren. Schamanen nutzten ihn, um mit der Natur, den Ahnen und den Geistern in Kontakt zu treten. Er stand für die Kraft, in andere Dimensionen einzutauchen, Einsichten zu gewinnen und die Verbindung zum Mysterium des Lebens zu spüren.
Gerade die Rauhnächte – die magischen Nächte zwischen Weihnachten und Dreikönig – sind eng mit dieser Symbolik verbunden. In dieser Zeit, so heißt es, öffnet sich der Schleier zwischen den Welten. Der Fliegenpilz erinnert uns an genau diesen Übergang: an die Möglichkeit, Altes loszulassen, Neues zu begrüßen und uns für die kleinen Zeichen und Wunder um uns herum zu öffnen.
Vielleicht ist es gerade deshalb, dass der Weihnachtsfliegenpilz bis heute so beliebt ist. Er ist nicht nur ein hübsches Detail in der Dekoration, sondern ein Glücksbringer, ein Schutzsymbol und ein kleiner Bote der Anderswelt, der uns daran erinnert, dass inmitten der Dunkelheit Magie, Hoffnung und Neubeginn verborgen liegen.
So bringt er festlichen Glanz und zugleich ein Stück uralte Weisheit in unsere Weihnachtsstuben.
Herzlich,
euer Team vom Johann Wanner Weihnachtshaus ✨